Ein Abend der ZHAW und der Lesegesellschaft Wädenswil
Aula ZHAW, Seestrasse 55, Wädenswil
Unter dem Titel «Hermann Müller-Thurgau – unvergoren» widmete die Lesegesellschaft Wädenswil – zusammen mit der ZHAW – dem Weinpionier einen Abend der besonderen Art: Für einmal ging es nicht um die Verdienste des Rebenzüchters und Önologen, sondern um dessen Erfindung einer Methode zur Herstellung von alkoholfreien Obstsäften. Die Fortschritte beim Haltbarmachen von Fruchtsäften, die Müller-Thurgau gelangen, gelten bis heute als bahnbrechend. – Aber war er deswegen ein Held der Abstinenzler-Bewegung? Lukas Bertschinger, Stiftungspräsident, stellte klar: Müller-Thurgau war ein Tüftler und Forscher, aber kein Ideologe. Es ging ihm darum, für seine Gärversuche ganzjährig frische Säfte zu haben und nicht darum, die Welt von der Geisel des Alkoholismus zu befreien. Müller-Thurgau habe, so Bertschinger, stets den vernünftigen Mittelweg gesucht und niemals die Extreme.
Wie sehr der Alkohol und die Abstinenzler-Bewegung in die Literatur Eingang gefunden haben, belegten die Textauszüge, die Ariela Sarbacher mit warmer, lebendiger Stimme vortrug. Gebannt hörten die 48 Anwesenden der Schauspielerin zu, wie etwa Jeremias Gotthelf die Folgen des Branntweinkonsums im Emmental der 1830iger Jahre beschreibt oder wie im Theater Stück «Vor Sonnenaufgang» der Volkswirt Loth seinen gesellschaftlichen Ruf riskiert, weil er – aufgrund der Vererbungslehre – sich zum überzeugten Nichttrinker gewandelt hat.
Eher zum Schmunzeln war ein Brief von Heinrich Voss dem jüngeren, in dem er auf humorvolle Art beschreibt, wie er einmal mit Friedrich Schiller einen champagnerseligen Abend verbracht und den biederen schwäbischen Grossdichter als sehr sympathischen und gefühlsseligen Menschen erlebte.
Prof. Dr. Tilo Höhn, selbst Winzer, betonte, dass Wein ein landschaftsprägendes Kulturgut sei und in Massen genossen, den Menschen seit dem Neolithikum als bewährtes Genussmittel diene. Aber auch er räumte ein, dass übermässiger Alkoholkonsum Menschen ins Elend stürzen könne. So breit und kontrovers das Thema des Abends literarisch und kulturgeschichtlich aufgefächert wurde, so unbestritten bleiben die Verdienste des Jubilars Müller-Thurgau, dessen Wein beim Apéro auf regen Zuspruch stiess …
Ariela Sarbacher freie Schauspielerin und Schriftstellerin
Dr. Lukas Bertschinger Agrarforscher
Prof. Dr. Tilo Hühn Dozent und Getränkeforscher, ZHAW
In Zusammenarbeit mit dem Forum der ZHAW, Wädenswil
BESUCHEN SIE UNS AUF INSTAGRAM