Als Zora del Buono 8 Monate alt ist, verunglückt ihr Vater bei einem unverschuldeten Autounfall tödlich. Über den Vater und den Unfall spricht die Mutter nicht, zu übermächtig ist der Schmerz. Die Tochter wagt es nicht, die Mutter auszufragen. Erst mit 60 Jahren, die Mutter versinkt infolge einer Demenzerkrankung in ihrer eigenen Welt, macht sich Zora del Buono auf die Suche nach dem Unfallverursacher.
Eine literarische Hommage an Mascha Kaléko, in der sie auch zu Wort kommt
Am 21. Januar 2025 jährte sich der Todestag der Dichterin Mascha Kaléko zum fünfzigsten Mal. Die Lesegesellschaft Wädenswil nahm dies zum Anlass, der Lyrikerin einen Abend zu widmen. Rund sechzig Personen waren in die Stadtbibliothek gekommen, um dem Gespräch zwischen Nicole Dreyfus und der Literaturwissenschafterin Jutta Rosenkranz beizuwohnen. Anschaulich zeichneten die beiden das Leben einer hellwachen Frau nach, der bereits 1933, mit 25 Jahren, mit dem «Lyrischen Stenogrammheft» der Durchbruch als Autorin gelang.
Liebe Freundinnen und Freunde der Lesegesellschaft Wädenswil
Bitte geben Sie uns beim Community-Voting «Projekt 1816» Ihre Stimme.
Jede Stimme zählt, auch Ihre und die Ihrer Familienmitglieder, Nachbarn und Nachbarinnen, Freundinnen und Freunde.
Die Lesegesellschaft Wädenswil, die seit 1790 aktiv ist, braucht ein neues, einheitliches Erscheinungsbild (Website, Flyers, Newsletter). Wir sind überzeugt, dass die Lesegesellschaft Wädenswil die kulturelle Vielfalt Wädenswils, vor allem im Bereich Literatur, Lyrik und Kindertheater, bereichert. Begeisterte Zuschauer und Zuschauerinnen unserer Veranstaltungen bestätigen uns: Kultur macht das Leben schöner und spannender.
Herzlichen Dank
Ihre Lesegesellschaft
Sind Sie noch nicht auf dem Verteiler für das Programm? Melden Sie sich kostenlos an über die E-Mail-Adresse info@lesegesellschaft.org
Über diesen Link können Sie sich zudem für den Newsletter anmelden.
Die Lesegesellschaft Wädenswil lädt ein – zum Lesen, Zuhören, Diskutieren
Die Lesegesellschaft Wädenswil lädt regelmässig Schreibende und andere Personen, die sich gerne und intensiv mit Literatur beschäftigen ein. Sie bietet stets Raum für neue Bücher und gibt dem Publikum die Möglichkeit, sich mit diesen auseinanderzusetzen. Nicht zuletzt ist sie Veranstalterin von etwa acht bis zehn Anlässen pro Saison. Die Literatur ist das verbindende Glied zwischen den Gästen, den Zuhörenden und der Stadt Wädenswil. Auch Musik, Kleintheater, Sprechpoesie oder politische Diskussionen finden regelmässig ihren Platz.
Vorschau
Wieder werden auf der Theaterbühne in Wädenswil Poetinnen und Poeten auftreten und sich im literarischen Wettstreit messen.
In nur wenigen Minuten werden selbstverfasste Texte vorgetragen, die mal zum Schmunzeln, mal zum Staunen anregen, mal frech, mal zynisch daherkommen oder manchmal zu herzhaftem Lachen verführen – ein bunter Strauss voll Emotionen und jede Textblüte ein poetisches Kunstwerk.
Haben Sie Lust, mit anderen Leserinnen und Lesern gemeinsam über aktuelle Neuheiten zu diskutieren und Ihre Leseerlebnisse zu teilen? Dann sind Sie herzlich zum Buchclub der Stadtbibliothek Wädenswil eingeladen.
Wann: Donnerstag, 13. Februar 2025, 19h bis 21h
Was: «Das grosse Spiel» von Richard Powers.
Um eine Anmeldung wird gebeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist:
044 789 75 50, an der Theke oder
Übers Jahr publizieren wir immer wieder Lesetipps. Die Liste aller empfohlenen Bücher finden Sie hier.
Übernehmen Sie eine Gönnerschaft und unterstützen Sie die Lesegesellschaft. Sie ermöglichen mit Ihrem Beitrag vielfältige literarische Veranstaltungen, die zur Vielfalt des kulturellen Angebots in Wädenswil beitragen. Interessiert? Hier erfahren Sie mehr.
BESUCHEN SIE UNS AUF INSTAGRAM