Gilt für alle Veranstaltungen:

Informieren Sie uns bitte, falls Sie die reservierten Karten nicht abholen können. Erfahren wir dies rechtzeitig, können vielleicht Personen auf der Warteliste profitieren. 


Freitag, 5. September 2025, 20 Uhr

Die Wünsche gehören uns

Lesung von Katharina Geiser mit Musik von Anna Trauffer


Evang. Kirchgemeindehaus Rosenmatt, Wädenswil

Fr. 25.– / Mitglieder, Jugendliche, Legi: Fr. 20.–

Weitere Infos und Reservation


Elise, die hochbetagte Protagonistin, wird in den 1950er Jahren ins Armenhaus Brüggli im Kanton Bern abgeschoben. Dort trifft sie auf eine Vielzahl von Leidensgenossinnen und -genossen.

Es grenzt an ein Wunder, dass sich Elises Lebenserinnerungen schliesslich mit einer anderen Geschichte kreuzen und ein letzter Wunsch sich erfüllt.



Mittwoch, 29. Oktober 2025, 19 Uhr

Hermann Müller-Thurgau – Unvergoren

Literatur trifft Wissenschaft


Aula ZHAW, Seestrasse 55, Wädenswil

Fr. 25.– / Mitglieder, Jugendliche, Legi: Fr. 20.–

Weitere Infos und Reservation


Hermann Müller-Thurgau entwickelte um 1890 erstmals alkoholfreie Fruchtsäfte und leistete damit einen Beitrag zur damaligen «Alkoholfrage». In der Literatur sind das Trinken und sein Gegenpart, die Abstinenz, wiederkehrende Themen. Sie finden sich in Texten von Schiller, Hauptmann, Gotthelf, Ditlevsen, Fricker und anderen, vorgetragen von Ariela Sarbacher. Die wissenschaftliche Sicht beleuchten Agrarforscher Lukas Bertschinger und Dozent Tilo Hühn.



Donnerstag, 20. November 2025, 20 Uhr

längst fällige verwilderung

Lesung und Gespräch mit Simone Lappert


Etzelzentrum, Kleiner Saal, Wädenswil

Fr. 25.– / Mitglieder, Jugendliche, Legi: Fr. 20.–

Weitere Infos und Reservation


Simone Lapperts Gedichte über Aufbrüche, Sehnsüchte, Selbstbestimmung und fragile Gegenwart ist Lyrik voller Schönheit, Klugheit und Witz. Im Gespräch mit der Journalistin Nicole Dreyfus wird uns die Autorin auf eine Entdeckungsreise ihrer Lyrik mitnehmen und Einblicke in das Schaffen als Dichterin gewähren.



Sonntag, 11. Januar 2026, 15 Uhr

Heidi

Für alle ab 5 Jahren

Ein Theaterstück von Markus Steinwender. Nach dem Roman von Johanna Spyri


Theater Ticino, Wädenswil

Kinder: Fr. 15.– / Erwachsene: Fr. 20.–

Weitere Infos und Reservation


Die drei Schauspieler:innen, Antonio Ramón Luque, Nils Torpus und Annina Walt vom «Theater Kanton Zürich» spielen alle Figuren: Heidi, Geissenpeter, Alpöhi, Familie Sesemann aus Frankfurt und Klara im Rollstuhl. In unserer Version sprechen sie auch Schwyzerdütsch.



Freitag, 16. Januar 2026, 20 Uhr

Auf ganz dünnem Eis

Lesung mit Peter Stamm


Evang. Kirchgemeindehaus Rosenmatt, Wädenswil

Fr. 25.– / Mitglieder, Jugendliche, Legi: Fr. 20.–

Weitere Infos und Reservation


Peter Stamms Figuren stellen sich den Krisen der Gegenwart.

In seinem neusten Erzählband «Auf ganz dünnem Eis» zeigt der Schweizer Autor, dass eine einzelne Erzählung tiefer als ein ganzer Roman gehen kann.



Donnerstag, 5. Februar 2026, 20 Uhr

Der Reisläufer und das Blutgericht von Zürich

Mit Peter Neumann und Alex Oberholzer


Stadtbibliothek, Wädenswil

Fr. 25.– / Mitglieder, Jugendliche, Legi: Fr. 20.–

Weitere Infos und Reservation


Verführerisch, korrupt, erbarmungslos: Die Reisläuferei im 16. Jahrhundert. Packend erzählt von Peter Neumann und illustriert mit den Zeichnungen des Basler Künstlers und Reisläufers Urs Graf. Ende 1515 ist Zürich in Aufruhr. Wütende Untertanen fordern einen Prozess gegen die Schuldigen für die Niederlage bei Marignano. Ein junger Reisläufer steht als Zeuge vor Gericht und gerät in eine Intrige der Mächtigen. Bald kämpft er erneut um sein Leben.



Donnerstag, 5. März 2026, 20 Uhr

Kindheit – eine Beruhigung

Lesung mit Prof. Dr. med. Oskar Jenni


Etzelzentrum, Grosser Saal, Wädenswil

Fr. 25.– / Mitglieder, Jugendliche, Legi: Fr. 20.–

Weitere Infos und Reservation


Das Thema Kindheit wird in unserer Gesellschaft kontrovers diskutiert. Wie und wie früh soll man Kinder fördern und was ist mit jenen, die sich nicht einfach reibungslos einfügen? Wie gehen Eltern mit dem Druck um, perfekte Mütter und Väter von möglichst erfolgreichen Kindern zu sein? Autor und Facharzt Oskar Jenni rät mit seinen Werken zu Gelassenheit.



Dienstag, 24. März 2026, 20 Uhr

Wädi-Slam

Die neue Runde


Theater Ticino, Wädenswil

Erwachsene Fr. 20.– / Jugendliche, Legi Fr. 15.–

Weitere Infos und Reservation


Wieder erwarten wir im Theater Ticino in Wädenswil Slammerinnen und Slammer der Extraklasse, die sich mit selbstgeschriebenen Texten dem Publikum stellen und versuchen, mit ihrer Performance zu punkten. Wer gewinnt, entscheidet am Ende das Publikum mit seinem Applaus.

Moderation: Jens Engelhardt



Freitag, 10. April 2026, 20 Uhr

Michèle Minelli – Friedas Fall

Vom Leben zum Buch, vom Buch zum Film


Evang. Kirchgemeindehaus Rosenmatt, Wädenswil

Erwachsene Fr. 20.– / Jugendliche, Legi Fr. 15.–

 

Mitgliederversammlung 18.30 Uhr

Für Teilnehmende der Mitgliederversammlung ist der Anlass gratis.

Weitere Infos und Reservation


Frieda Keller – die Verlorene – träumte, hoffte, kämpfte und traf eine fatale Entscheidung, die ihr Leben dramatisch veränderte. Die Schriftstellerin und Drehbuchautorin Michèle Minelli zeigt anhand von Filmausschnitten und Fotos, wie aus einem realen Leben ein Buch, ein Drehbuch und schliesslich ein Film entsteht.



Offener Bücherschrank


Bücher werden gelesen und verstauben dann oft, nicht wiedergelesen, über Jahre im Regal bei Ihnen zu Hause. Im offenen Bücherschrank hingegen erhalten Ihre Bücher ein neues Leben – und bereiten neuen Leserinnen und Lesern einen Lesespass. Der Bücherschrank wurde initiiert von Transition-Wädenswil, der Stadtbibliothek und der Lesegesellschaft. Er steht an der Florhofstrasse 3.

 

Stellen Sie Ihr gelesenes Buch in den Bücherschrank und nehmen eine Trouvaille – vielleicht sogar ein längst vergriffenes Buch, einen fesselnden Krimi oder eine informative Biografie – mit nach Hause.

 


Die Kulturkommission der Stadt Wädenswil unterstützt die Lesegesellschaft Wädenswil mit einem jährlichen Beitrag.