Leta Semadeni und Theo Votsos über Kunst und Tücken des literarischen Übersetzens
Rosenmattsaal, ref. Kirchgemeindehaus Wädenswil
18.30 Uhr Mitgliederversammlung
20.00 Uhr Gespräch und Lesung
Für Teilnehmende der Mitgliederversammlung ist der Anlass gratis
Fr. 25.–/Jugendliche, Jugendliche, Legi Fr. 20.
Eine Schweizer Autorin und ihr griechischer Übersetzer treffen sich zu einem Austausch über ihre Arbeit. Dabei geht es um die Frage der Chemie zwischen den beiden und um das Vertrauen darauf, dass ein Text richtig übersetzt wird. Doch wie steht es um die Wertschätzung des Übersetzers in der Öffentlichkeit? Semadeni und Votsos bieten einen interessanten Einblick in die wenig bekannte Welt des literarischen Übersetzens.
Moderation: Yannis Kalifatidis (Athen), der seit vielen Jahren deutschsprachige Literatur ins Griechische übersetzt.
Unter Mitwirkung des Übersetzerhauses Looren, Wernetshausen, und unterstützt durch das Bundesamt für Kultur.
Leta Semadeni, geboren in Scuol, studierte Sprachen in Zürich, Perugia und Ecuador. Lehrtätigkeit in Zürich und im Engadin. Ihr erster Roman «Tamangur» wurde 2016 mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet. 2023 erhielt sie für ihr Gesamtwerk den Schweizer Grand Prix Literatur.
Theo Votsos, geboren in Stuttgart als Sohn griechischer Migranten. Übersetzer von griechischer und deutscher Literatur, Medien-, Film- und Literaturredaktor. Für seine Übersetzungen erhielt er zahlreiche Stipendien und Preise.